- gordijnpreek
- сущ.
общ. семейная сцена
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
Gardinenpredigt — Epistel; Standpauke (umgangssprachlich); Strafrede; Moralpredigt; Strafpredigt * * * Gar|di|nen|pre|digt 〈f. 20; umg.〉 1. 〈urspr.〉 Strafrede der Ehefrau (hinter dem Bettvorhang) 2. 〈allg.; scherzh.〉 Vorwürfe, Tadel ● jmdm. eine Gardinenpredigt… … Universal-Lexikon
Gardinenpredigt — Gardinenpredigtf 1.StrafredederEhefraugegenüberdemEhemann.AnspielungaufdiefrüherüblichenBettgardinen.DieStrafredeals»Predigt«istschondem15.Jh.geläufig.Imfrühen18.Jh.ausndl»gordijnpreek«entlehnt;vglauchengl»curtain lecture«.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Gardinenpredigt — Sf std. stil. (18. Jh.) Hybridbildung. Vielleicht Lehnübersetzung zu nndl. gordijnpreek (17. Jh.) gleicher Bedeutung. Die ursprüngliche Bedeutung ist nächtliche Strafrede der Ehefrau an ihren Mann ; so benannt, weil sich die Frau bereits im Bett… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gardine — »Fenstervorhang«: Das seit dem 16. Jh. im niederd. Sprachraum bezeugte, über niederl. gordijn aus frz. courtine entlehnte Wort bezeichnete ursprünglich (bis ins 19. Jh.) den »Bettvorhang«. Das zeigt noch die im 18. Jh. aufgekommene… … Das Herkunftswörterbuch
Gardinenpredigt — Gardine »Fenstervorhang«: Das seit dem 16. Jh. im niederd. Sprachraum bezeugte, über niederl. gordijn aus frz. courtine entlehnte Wort bezeichnete ursprünglich (bis ins 19. Jh.) den »Bettvorhang«. Das zeigt noch die im 18. Jh. aufgekommene… … Das Herkunftswörterbuch